»Das Orakel von Bad Meisenfeld« von Zara Zerbe / Edition stirnholz 03

MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), zzgl. Versand

Kostenloser Versand für Bestellungen aus dem Inland ab 25 €

Lieferzeit 2 - 5 Werktage

Inhalt

Zara Zerbes »Orakel von Bad Meisenfeld« ist eine leicht magisch-realistisch angehauchte Novelle. Es bleibt allerdings den Leser_innen überlassen, die unterschwellig phantastischen Elemente einzuordnen. Drei Jugendfreundinnen treffen sich wieder in ihrem verschlafenen Heimatnest. Die erste wird vielleicht bald zu einer Expedition am (schmelzenden) Nordpol aufbrechen, die zweite wollte seit jungen Jahren »der Wirtschaft zur Verfügung stehen« und ist vielleicht gescheitert. Die dritte, die Erzählerin, hat vielleicht hellseherische Fähigkeiten – gezwungenermaßen, weil sie kurzsichtig ist.

Über die Autorin

Zara Zerbe führt ein literarisches Tagebuch auf ihrem Blog superspacelabor2020.net, sie twittert unter @Ms_Winterbottom und postet auf Insta­gram als @zarid_bang. Aus diesem Dreiklang entsteht ein intermediales Kunstwerk, das Patriarchat und Kapitalismus in kleinen alltäglichen Pannen genauso wie in globalen Katastrophen auf die Schliche kommt – und das immer mit gesundem Klassenbewusstsein, einem Augenzwinkern Richtung Popkultur und der gebührenden (Selbst-)Ironie. Im Jahr 2019 bekam sie den Lite­raturpreis Neue Prosa aus Schleswig-Holstein für ihre Erzählung Limbus, der dann als Leseheft bei SuKuLTuR erschien. Sie ist Herausgeberin und Redakteurin bei dem Kieler Literaturmagazin Der Schnipsel.

Produktdetails

Novelle, 110 Seiten
Softcover, verkürztes Deckblatt
105 × 195 mm

2., überarbeitete Auflage, 2022
© 2021, stirnholz Verlag, Kiel

ISBN 978-3-948115-09-8

Über die Edition stirnholz

Mit der Edition stirnholz werden Lyrik- und Prosawerke junger Gegen­warts­autor*innen vorgestellt. Bisher sind 4 Debütwerke im Verlagssortiment erschienen: »Erwartungsenthaltung« von Sören Groß, »hemmschwellung« von Birger Niehaus, »Das Orakel von Bad Meisenfeld« von Zara Zerbe und »Im Zittern« von Nick Randack.